Besoldungsgesetz


Eine Worttrennung gefunden

Be · sol · dungs · ge · setz

Das Wort Be­sol­dungs­ge­setz besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­sol­dungs­ge­setz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­sol­dungs­ge­setz" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Besoldungsgesetz bezeichnet ein Regelwerk, das die Vergütung und Entlohnung von Beamten und anderen öffentlichen Bediensteten in Deutschland regelt. Es legt fest, wie viel Gehalt in Abhängigkeit von Dienstalter, Position und anderen Faktoren gezahlt wird. Der Begriff setzt sich aus "Besoldung" (Entlohnung) und "Gesetz" (Rechtsvorschrift) zusammen. In unterschiedlichen Bundesländern oder für verschiedene Berufsgruppen können spezifische Besoldungsgesetze existieren, die unterschiedliche Regelungen und Anpassungen enthalten.

Beispielsatz: Das neue Besoldungsgesetz tritt am 1. Januar in Kraft und regelt die Gehälter der Beamten.

Vorheriger Eintrag: Besoldungserhöhung
Nächster Eintrag: Besoldungsgruppe

 

Zufällige Wörter: abgesondert aufrollendes berufsbildenden Denkfehlern Schmelzenergien