Bewaffnung


Eine Worttrennung gefunden

Be · waff · nung

Das Wort Be­waff­nung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­waff­nung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­waff­nung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bewaffnung bezeichnet den Zustand oder die Ausstattung mit Waffen. Es handelt sich um ein Substantiv, das sich aus dem Verb "bewaffnen" ableitet. Die Bewaffnung kann sowohl militärische als auch zivile Kontexte umfassen und spielt eine zentrale Rolle in der Sicherheitspolitik und im internationalen Verhältnis. Der Begriff kann auch die Art und Weise beschreiben, wie Streitkräfte oder Organisationen ihre Kampffähigkeiten organisieren und modernisieren. In einem breiteren Sinne kann Bewaffnung auch auf die Verfügbarkeit und den Einsatz von Waffen in Konflikten oder zur Selbstverteidigung hinweisen.

Beispielsatz: Die Bewaffnung der Truppen wurde zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten kritisch betrachtet.

Vorheriger Eintrag: bewaffnetet
Nächster Eintrag: Bewaffnungen

 

Zufällige Wörter: einzuwendendem Erbfolge gefügige Gondelbahn vollstreckbaren