Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Bewilligungspflicht besteht aus 5 Silben.
Wieso sollte man das Wort Bewilligungspflicht trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Bewilligungspflicht" 4 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Bewilligungspflicht bezeichnet die gesetzlich vorgeschriebene Notwendigkeit, eine Genehmigung oder Erlaubnis einzuholen, bevor bestimmte Handlungen, wie beispielsweise der Bau eines Gebäudes oder die Ausübung eines Berufs, vorgenommen werden dürfen. Der Begriff setzt sich aus den Worten „Bewilligung“ (Genehmigung) und „Pflicht“ (Verpflichtung) zusammen. Die Bewilligungspflicht dient dazu, rechtliche Rahmenbedingungen und Standards zu gewährleisten, die dem Schutz öffentlicher Interessen, wie Sicherheit, Gesundheit oder Umwelt, dienen. In vielen Bereichen, etwa im Bauwesen oder im Gesundheitssektor, ist eine solche Pflicht unerlässlich, um die Qualität und Sicherheit von Maßnahmen zu garantieren.
Beispielsatz: Die Durchführung des Projekts unterliegt der Bewilligungspflicht der zuständigen Behörde.
Zufällige Wörter: Gemeinschaftskompetenzen schlesischen Sportlehrer vierhundertsechsundzwanzig Wellenfrage