Billigkeit


Eine Worttrennung gefunden

Bil · lig · keit

Das Wort Bil­lig­keit besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bil­lig­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bil­lig­keit" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Billigkeit beschreibt ein Prinzip der Gerechtigkeit und Fairness, das in der Regel in rechtlichen oder moralischen Kontexten angewendet wird. Es geht darum, Entscheidungen und Handlungen zu treffen, die als angemessen und gerecht angesehen werden, auch wenn sie nicht strikt nach den geltenden Gesetzen oder Regeln erfolgen. Oft wird Billigkeit genutzt, um Ausnahmen oder mildernde Umstände zu berücksichtigen, um zu einer ausgewogenen und menschlichen Lösung zu gelangen. Der Begriff leitet sich von „billig“ ab, was in diesem Zusammenhang nicht nur „preiswert“ bedeutet, sondern auch „gerecht“.

Beispielsatz: Die Billigkeit des Angebots überzeugte viele Kunden, die nach Schnäppchen suchten.

Vorheriger Eintrag: Billigjobs
Nächster Eintrag: Billigkeitsgefühle

 

Zufällige Wörter: dreiwöchige Fettstoffwechselstörungen Großaufmarsch Grossempfängers Künstlerbund