blieben


Eine Worttrennung gefunden

blie · ben

Das Wort blie­ben besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort blie­ben trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "blie­ben" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Blieben“ ist die Präteritum-Form (Vergangenheit) des Verbs „bleiben“. Es beschreibt den Zustand, an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Situation zu verweilen oder nicht wegzugehen. Das Wort impliziert auch Kontinuität und Stabilität, da es häufig in Kontexten verwendet wird, in denen etwas oder jemand nicht wechselt oder sich nicht verändert. Beispielhafte Verwendung könnte in Sätzen vorkommen wie „Wir blieben den ganzen Nachmittag im Park“, was den Inhalt eines festgelegten Zeitraums und die Entscheidung, nicht weiterzugehen, unterstreicht.

Beispielsatz: Trotz des schlechten Wetters sind wir in der Stadt geblieben.

Vorheriger Eintrag: bliebe
Nächster Eintrag: bliebst

 

Zufällige Wörter: durchgewanderter feinfühligstem Kindereien stillschweigend terminführen