Buchdruckkunst


Eine Worttrennung gefunden

Buch · druck · kunst

Das Wort Buch­druck­kunst besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Buch­druck­kunst trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Buch­druck­kunst" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Buchdruckkunst bezeichnet die technische und künstlerische Fertigung von Druckerzeugnissen, insbesondere Büchern. Sie umfasst verschiedene Methoden des Druckens, wie den Holz- oder Metalllettern und die Verwendung von Druckpressen. Die Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert, maßgeblich durch Johannes Gutenberg, revolutionierte die Verbreitung von Wissen und Informationen. Der Begriff setzt sich zusammen aus "Buch", was auf die Druckerzeugnisse verweist, und "Druckkunst", was die handwerklichen und gestalterischen Aspekte des Druckens hervorhebt. Die Buchdruckkunst gilt als wesentlicher Beitrag zur Bildung und Kulturentwicklung in der Neuzeit.

Beispielsatz: Die Buchdruckkunst hat die Verbreitung von Wissen revolutioniert und die Bildung für viele Menschen zugänglich gemacht.

Vorheriger Eintrag: Buchdruckerzentrum
Nächster Eintrag: Buchdrucks

 

Zufällige Wörter: Austrittsdüse Frauenvereine Gemütslebens Strafgeldern Strombelastung