Buchpreisbindung


Eine Worttrennung gefunden

Buch · preis · bin · dung

Das Wort Buch­preis­bin­dung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Buch­preis­bin­dung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Buch­preis­bin­dung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Buchpreisbindung ist ein gesetzliches Regelwerk in Deutschland, das festlegt, dass die Preise für Bücher vom Verlag oder Importeur festgesetzt werden müssen. Einzelhändler dürfen diese Preise nicht unterbieten. Ziel der Buchpreisbindung ist es, die Vielfalt des Buchmarkts zu sichern und zu verhindern, dass kleine Buchhandlungen durch Preiskämpfe benachteiligt werden. Die Regelung fördert außerdem die kulturelle Vielfalt, indem sie garantiert, dass auch weniger populäre Titel von Verlagen rentabel bleiben. Die Buchpreisbindung gilt nicht nur für Neuerscheinungen, sondern auch für gebrauchte und antiquarische Bücher, was ihre Reichweite und Wirkungsweise deutlich verdeutlicht.

Beispielsatz: Die Buchpreisbindung sorgt dafür, dass die Preise für Bücher in Deutschland einheitlich bleiben und der Wettbewerb nicht zulasten der Verlage und Autoren geht.

Vorheriger Eintrag: Buchpreis
Nächster Eintrag: Buchpreise

 

Zufällige Wörter: Dreistaatentheorie Hirsch Kabelverläufen Leistungslohn sistiertest