Bundesgerichte


Eine Worttrennung gefunden

Bun · des · ge · rich · te

Das Wort Bun­des­ge­rich­te besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bun­des­ge­rich­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bun­des­ge­rich­te" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Bundesgerichte sind die obersten Gerichtshöfe in Deutschland. Sie sind Teil der rechtsprechenden Gewalt und fungieren als letzte Instanz in vielen juristischen Streitfällen. Zu den Bundesgerichten zählen der Bundesgerichtshof (BGH), das Bundesverfassungsgericht (BVerfG), der Bundesfinanzhof (BFH) und der Bundesarbeitsgericht (BAG). Jedes dieser Gerichte hat seinen speziellen Zuständigkeitsbereich. Die Bundesgerichte sind unabhängig von der Regierung und sorgen für die einheitliche Auslegung und Anwendung des Bundesrechts. Die Verfahren vor den Bundesgerichten sind in der Regel revisions- oder verfassungsrechtlicher Natur.

Beispielsatz: Die Entscheidungen der Bundesgerichte haben einen großen Einfluss auf die Rechtsprechung in Deutschland.

Vorheriger Eintrag: Bundesgericht
Nächster Eintrag: Bundesgerichten

 

Zufällige Wörter: achthundertsechsunddreissigste laienhaftesten schalldichter Sperrräder sulztest