Bundesrahmengesetz


Eine Worttrennung gefunden

Bun · des · rah · men · ge · setz

Das Wort Bun­des­rah­men­ge­setz besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bun­des­rah­men­ge­setz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bun­des­rah­men­ge­setz" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Bundesrahmengesetz" setzt sich aus drei Teilen zusammen: "Bundes-", "Rahmen-" und "-gesetz". Dabei bezeichnet "Bundes" die übergeordnete Ebene des Staates, "Rahmen" deutet auf einen allgemeinen, umreißenden Charakter hin, und "-gesetz" weist auf eine gesetzliche Regelung hin. Ein Bundesrahmengesetz ist demnach ein Gesetz, das die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für bestimmte Bereiche auf Bundesebene festlegt. Es dient oft der einheitlichen Regelung von Angelegenheiten, die sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene von Bedeutung sind. Solche Gesetze bieten häufig eine Basis für spezifischere Regelungen.

Beispielsatz: Das neue Bundesrahmengesetz soll einheitliche Standards für die Ausbildung in ganz Deutschland schaffen.

Vorheriger Eintrag: Bundesprüfstelle
Nächster Eintrag: Bundesrat

 

Zufällige Wörter: auszulotendes ersteigerst Flachsröstanstalt Flaschenöffner getickten