Chancengleichheit


Eine Worttrennung gefunden

Chan · cen · gleich · heit

Das Wort Chan­cen­gleich­heit besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Chan­cen­gleich­heit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Chan­cen­gleich­heit" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Chancengleichheit bezeichnet die Idee, dass jeder Mensch unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sozialem Status oder anderen Faktoren die gleichen Möglichkeiten zur Entfaltung und Partizipation haben sollte. Diese Konzept ist besonders in Bildung, Beruf und gesellschaftlichem Leben von Bedeutung. Es zielt darauf ab, Diskriminierung und Ungleichheiten abzubauen, um eine gerechtere Gesellschaft zu fördern. Die Zusammensetzung des Wortes setzt sich aus „Chance“ und „Gleichheit“ zusammen, was darauf hinweist, dass es nicht nur um gleiche Rechte, sondern auch um gleiche Möglichkeiten geht.

Beispielsatz: Chancengleichheit ist entscheidend für eine gerechte Gesellschaft, in der jeder die Möglichkeit hat, seine Talente zu entfalten.

Vorheriger Eintrag: Chancengerechtigkeit
Nächster Eintrag: chancenlos

 

Zufällige Wörter: Chipwerk empfangsbereite Justizwesen nachzukonstruieren schmiegend