chronologisch


Eine Worttrennung gefunden

chro · no · lo · gisch

Das Wort chro­no­lo­gisch besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort chro­no­lo­gisch trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "chro­no­lo­gisch" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Chronologisch beschreibt eine Anordnung oder Sequenz von Ereignissen in der Reihenfolge ihres Auftretens. Der Begriff leitet sich von „Chronos“ ab, dem griechischen Wort für Zeit. Chronologisch wird oft in Geschichtsbüchern oder bei der Darstellung von Abläufen verwendet, um klarzustellen, wann etwas passiert ist, und um zeitliche Zusammenhänge zu verdeutlichen. Es ermöglicht dem Betrachter oder Leser, der Entwicklung eines Themas oder einer Geschichte nachzuvollziehen und die zeitlichen Beziehungen zwischen verschiedenen Ereignissen besser zu verstehen.

Beispielsatz: Die Ereignisse wurden chronologisch angeordnet, um einen besseren Überblick über die Geschichte zu erhalten.

Vorheriger Eintrag: Chronologie
Nächster Eintrag: chronologische

 

Zufällige Wörter: Albuminspiegel Felsblock Kastendrachens überstieget zurückhängst