deduzierende


Eine Worttrennung gefunden

de · du · zie · ren · de

Das Wort de­du­zie­ren­de besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort de­du­zie­ren­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "de­du­zie­ren­de" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Deduzierende“ ist die Partizip-Form des Verbs „deduzieren“, das bedeutet, logische Schlüsse aus gegebenen Informationen zu ziehen. In der Grundform handelt es sich um das Verb „deduzieren“, das aus dem Lateinischen stammt und in vielen wissenschaftlichen Disziplinen Einsatz findet. Deduzierende Personen nutzen vorhandenes Wissen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen oder Hypothesen zu bestätigen. Diese Form wird oft in Kontexten verwendet, in denen analytisches Denken und logisches Argumentieren gefordert sind, wie beispielsweise in der Forschung oder bei Problemlösungsprozessen.

Beispielsatz: Der deduzierende Ansatz half uns, die Zusammenhänge zwischen den Ereignissen besser zu verstehen.

Vorheriger Eintrag: deduzierend
Nächster Eintrag: deduzierendem

 

Zufällige Wörter: Adduktorenzerrung Auswerterechner funktional Kontern vernetzende