Defizitgrenze


Eine Worttrennung gefunden

De · fi · zit · gren · ze

Das Wort De­fi­zit­gren­ze besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort De­fi­zit­gren­ze trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "De­fi­zit­gren­ze" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Defizitgrenze bezeichnet die maximale Höhe eines Defizits, das ein Staat oder eine Institution zulassen kann, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Sie stellt somit eine wichtige Grenze dar, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Oft wird die Defizitgrenze im Kontext von Haushalts- und Finanzpolitik diskutiert und kann an rechtliche Vorgaben oder wirtschaftliche Rahmenbedingungen gebunden sein. In vielen Ländern wird diese Grenze auch in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) definiert, um Vergleichbarkeit und Transparenz zu schaffen. Durch die Einhaltung dieser Grenze soll die langfristige Zahlungsfähigkeit sichergestellt werden.

Beispielsatz: Die Regierung hat beschlossen, die Defizitgrenze im kommenden Haushaltsjahr zu erhöhen, um gezielte Investitionen zu ermöglichen.

Vorheriger Eintrag: Defizitgarantie
Nächster Eintrag: Defizithypothese

 

Zufällige Wörter: abdampfte Ärmels Ausbildungsdauer buchstabengemäßer flössenden