Denkmalschutzes


Eine Worttrennung gefunden

Denk · mal · schut · zes

Das Wort Denk­mal­schut­zes besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Denk­mal­schut­zes trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Denk­mal­schut­zes" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Denkmalschutzes ist die Genitivform des Substantivs "Denkmalschutz". Der Begriff beschreibt Maßnahmen und Vorschriften, die darauf abzielen, historische Gebäude, Stätten und kulturhistorische Werte zu bewahren und zu schützen. Ziel des Denkmalschutzes ist es, das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu erhalten. Oft sind denkmalgeschützte Objekte besonderen Auflagen unterworfen, um ihre originale Substanz und historische Bedeutung zu wahren. Der Denkmalschutz spielt eine wichtige Rolle in der Stadtplanung und hat sowohl rechtliche als auch gesellschaftliche Implikationen.

Beispielsatz: Der Denkmalschutz spielt eine entscheidende Rolle beim Erhalt historischer Gebäude.

Vorheriger Eintrag: Denkmalschützern
Nächster Eintrag: Denkmalschutzgesetz

 

Zufällige Wörter: Bestellbuch Dächer Gefäßstielen Milliardenumsätze schlagstark