dezentralisierter


Eine Worttrennung gefunden

de · zen · tra · li · sier · ter

Das Wort de­zen­tra­li­sier­ter besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort de­zen­tra­li­sier­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "de­zen­tra­li­sier­ter" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Dezentralisierter" ist das Partizip Perfekt des Verbs "dezentralisieren", das bedeutet, die organisatorische oder administrative Kontrolle von einer zentralen Stelle auf mehrere unabhängige Einheiten zu verteilen. In der Regel bezieht sich der Begriff auf Systeme, Netzwerke oder Strukturen, die nicht von einer einzigen zentralen Autorität gesteuert werden, sondern vielmehr durch mehrere Akteure, die unabhängig agieren. Dies fördert oft die Autonomie, Flexibilität und Resilienz von Organisationen oder Technologien, wie zum Beispiel in dezentralen Finanzsystemen oder der Blockchain-Technologie.

Beispielsatz: Die dezentralisierte Struktur des Netzwerks fördert die Autonomie der einzelnen Teilnehmer.

Vorheriger Eintrag: dezentralisierten
Nächster Eintrag: dezentralisiertes

 

Zufällige Wörter: Akontozahlung röntgende Steuerveranlagungen Tieferlegung unbehaglicheren