Dompfründe


Eine Worttrennung gefunden

Dom · pfrün · de

Das Wort Dom­pfrün­de besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Dom­pfrün­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Dom­pfrün­de" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Dompfründe" bezeichnet eine Form des Besitzes oder der Verwaltung, die oft in kirchlichen Kontexten verwendet wird. Es handelt sich um ein Substantiv, das sich aus den Worten „Dompfründ“ und der Pluralendung „-e“ zusammensetzt. „Dompfründ“ selbst bezieht sich auf Einkünfte oder Pfründe, die einem Domdekan oder einem ähnlichen kirchlichen Würdenträger zugeordnet sind. In der Regel umfasst eine Dompfründe bestimmte Einkommensquellen, die zur Unterstützung der religiösen Aufgaben des Domes dienen. Das Wort spiegelt damit eine historische Verbindung zwischen Kirche und finanzieller Versorgung wider.

Beispielsatz: Die Dompfründe ist ein wichtiger Ort für den Austausch von Ideen und Traditionen in der Stadt.

Vorheriger Eintrag: Dompfarrer
Nächster Eintrag: Domplatte

 

Zufällige Wörter: destillierendes Fahrraddieb Reichsbahngesellschaft Stadionheft überspringende