Doppelbesteuerungsabkommen


Eine Worttrennung gefunden

Dop · pel · be · steue · rungs · ab · kom · men

Das Wort Dop­pel­be­steue­rungs­ab­kom­men besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort Dop­pel­be­steue­rungs­ab­kom­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Dop­pel­be­steue­rungs­ab­kom­men" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Doppelbesteuerungsabkommen ist ein Abkommen zwischen zwei Ländern, das verhindern soll, dass Personen oder Unternehmen in beiden Ländern für das gleiche Einkommen oder Vermögen besteuert werden. Es legt fest, welches der beiden Länder das Besteuerungsrecht hat und in welchem Umfang. Das Abkommen regelt auch, wie Steuern zwischen den beiden Ländern ausgetauscht werden und enthält oft Bestimmungen zum Schutz vor Steuerhinterziehung. Es dient dazu, die Steuerlast für Steuerpflichtige, die in mehr als einem Land Einkommen erzielen, zu minimieren und die internationale Handlungsfähigkeit und Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Beispielsatz: Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Frankreich erleichtert den internationalen Handel, indem es die Steuerlast für Unternehmen verringert.

Vorheriger Eintrag: Doppelbesteuerungen
Nächster Eintrag: Doppelbett

 

Zufällige Wörter: Automobilsektor Basisbanalität routinierteren Verbrecherorganisation verdicken