Doppeldeutigkeiten


Eine Worttrennung gefunden

Dop · pel · deu · tig · kei · ten

Das Wort Dop­pel­deu­tig­kei­ten besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Dop­pel­deu­tig­kei­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Dop­pel­deu­tig­kei­ten" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Doppeldeutigkeiten" ist ein Substantiv im Plural und beschreibt die Eigenschaft oder Situation, dass ein Wort, ein Ausdruck oder eine Aussage mehrere unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Es bezieht sich auf die Vielschichtigkeit und Mehrdeutigkeit von Sprache, die zu Missverständnissen oder auch humoristischen Effekten führen kann. Oft entstehen Doppeldeutigkeiten durch Wortspiele, Dopplungen oder mehrdeutige Formulierungen. Sie können bewusst eingesetzt werden, um eine kreative oder humorvolle Kommunikation zu ermöglichen, aber auch zu Verwirrungen oder Missverständnissen führen, wenn es keine eindeutige Kontextinformation gibt.

Beispielsatz: Die Doppeldeutigkeiten in ihren Aussagen sorgten für Verwirrung unter den Zuhörern.

Vorheriger Eintrag: Doppeldeutigkeit
Nächster Eintrag: Doppeldrehbühne

 

Zufällige Wörter: Arbeitsloseninitiativen Blockheizkraftwerken Brasilianers neunhundertdreiundfünfzigstes Slalomparcours