Doppelstromversorgung


Eine Worttrennung gefunden

Dop · pel · strom · ver · sor · gung

Das Wort Dop­pel­strom­ver­sor­gung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Dop­pel­strom­ver­sor­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Dop­pel­strom­ver­sor­gung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Doppelstromversorgung ist ein Begriff aus der Elektrotechnik, der die gleichzeitige Bereitstellung von zwei verschiedenen Stromarten beschreibt, meist Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC). Diese Versorgung kann in Anlagen wie Zügen oder Industrieanlagen notwendig sein, wo unterschiedliche elektrische Systeme betrieben werden müssen. Die Kombination aus zwei Stromarten ermöglicht eine flexible Nutzung und Anpassung an spezifische Anforderungen der Verbraucher. Der Begriff setzt sich aus „Doppel“ und „Stromversorgung“ zusammen, wobei „Doppel“ auf die zwei Stromarten hinweist und „Stromversorgung“ den Prozess der Bereitstellung von elektrischer Energie beschreibt.

Beispielsatz: Die Doppelstromversorgung sorgt für eine unterbrechungsfreie Energiequelle in kritischen Anwendungen.

Vorheriger Eintrag: Doppelstrategien
Nächster Eintrag: Doppelstrukturen

 

Zufällige Wörter: buntbedrucktes gegenübersiehst gezimmert konjunkturgerechte Konzilssitzungen