drangvollem


Eine Worttrennung gefunden

drang · vol · lem

Das Wort drang­vol­lem besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort drang­vol­lem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "drang­vol­lem" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Adjektiv "drangvollem" beschreibt eine Situation oder einen Ort, der überfüllt, eng und beengt ist. Es handelt sich dabei um die Dativform von "drangvoll", was auf einen Zustand hinweist, in dem es kaum Platz gibt und es schwierig ist, sich frei zu bewegen. Der Begriff beinhaltet ein Gefühl der Enge und kann auf Menschenansammlungen, überfüllte Räume oder überlastete Situationen angewendet werden.

Beispielsatz: Der drangvolle Wunsch nach Freiheit ließ ihn keine Ruhe.

Vorheriger Eintrag: drangvolle
Nächster Eintrag: drangvollen

 

Zufällige Wörter: Biotopvernetzung Ermordung erscheint Expertenhearing neutralisiertest