Dringlichkeitsantrages


Eine Worttrennung gefunden

Dring · lich · keits · an · tra · ges

Das Wort Dring­lich­keits­an­tra­ges besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Dring­lich­keits­an­tra­ges trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Dring­lich­keits­an­tra­ges" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Dringlichkeitsantrag“ setzt sich aus „Dringlichkeit“ und „Antrag“ zusammen. In diesem Kontext handelt es sich um einen speziellen Antrag, der aufgrund seiner besonderen Dringlichkeit schnellstmöglich behandelt werden muss. Die Form „Dringlichkeitsantrages“ ist der Genitiv Singular und bezeichnet den Antrag, dessen Dringlichkeit betont wird, z. B. „Die Entscheidung über des Dringlichkeitsantrages steht an.“ Der Begriff wird häufig in politischen oder administrativen Zusammenhängen verwendet, wenn sofortige Maßnahmen oder Entscheidungen erforderlich sind.

Beispielsatz: Der Dringlichkeitsantrag wurde einstimmig angenommen, um sofortige Maßnahmen zu ergreifen.

Vorheriger Eintrag: Dringlichkeitsanträgen
Nächster Eintrag: Dringlichkeitsantrags

 

Zufällige Wörter: Feineinstellung fieseren Kanalarbeiterinnen Reaktionsnormen schließen