ehebrechen


Eine Worttrennung gefunden

ehe · bre · chen

Das Wort ehe­bre­chen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort ehe­bre­chen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ehe­bre­chen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ehebrechen bezeichnet den aktiven Verstoß gegen die Treuepflicht innerhalb einer Ehe, indem einer der Partner eine sexuelle Beziehung zu einer dritten Person eingeht. Es handelt sich dabei um ein Handlung, die in vielen Kulturen und Religionen moralisch oder rechtlich verurteilt wird. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Ehe“, was die institutionelle Verbindung zwischen Ehepartnern beschreibt, und „brechen“, was eine Verletzung oder das Zerstören von etwas bedeutet, zusammen. Ehebrechen kann zu emotionalen, sozialen und rechtlichen Konsequenzen führen, wie Trennung oder Scheidung.

Beispielsatz: "Ehebrechen ist ein tiefgreifender Vertrauensbruch, der viele Beziehungen belastet."

Vorheriger Eintrag: ehebreche
Nächster Eintrag: ehebrechend

 

Zufällige Wörter: Maleudas nationalbewußtestem Neckarhausens Proteingehalt Tischherr