Eiden


Eine Worttrennung gefunden

Ei · den

Das Wort Ei­den besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ei­den trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ei­den" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Eiden" ist die Pluralform des Substantivs "Eid", das einen feierlichen Schwur oder ein Gelübde beschreibt, das oft vor einer höheren Macht oder im Rahmen eines zeremoniellen Aktes geleistet wird. Eide werden häufig in rechtlichen, religiösen oder moralischen Kontexten ausgesprochen, um Glaubwürdigkeit und Verbindlichkeit auszudrücken. Sie können in verschiedenen Kulturen und Situationen vorkommen, wie zum Beispiel bei der Vereidigung von Zeugen oder Amtsträgern. Eide symbolisieren zusätzlich die Ernsthaftigkeit und das Gewicht der getroffenen Aussagen oder Verpflichtungen.

Beispielsatz: Die beiden Freunde legten einen Eid ab, um ihre Loyalität zueinander zu zeigen.

Vorheriger Eintrag: Eidechsnattern
Nächster Eintrag: Eider

 

Zufällige Wörter: einkommensabhängige gutherzig Reformüberlegungen Reiseprospekt Wunschergebnis