Eigenkapitalanteil


Eine Worttrennung gefunden

Ei · gen · ka · pi · tal · an · teil

Das Wort Ei­gen­ka­pi­tal­an­teil besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ei­gen­ka­pi­tal­an­teil trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ei­gen­ka­pi­tal­an­teil" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eigenkapitalanteil bezeichnet den Anteil des Eigenkapitals an der Gesamtkapitalstruktur eines Unternehmens. Es handelt sich um einen finanziellen Indikator, der die Stabilität und Finanzierungskraft eines Unternehmens zeigt. Der Eigenkapitalanteil wird in der Regel als Prozentsatz ausgedrückt und setzt sich aus dem Eigenkapital, also dem Kapital, das von den Eigentümern oder Aktionären bereitgestellt wurde, im Verhältnis zum gesamten Kapital, einschließlich Fremdkapital. Je höher der Eigenkapitalanteil, desto geringer ist die Abhängigkeit von externen Geldgebern und umgekehrt. Er ist ein wichtiger Faktor für Investoren und Kreditgeber.

Beispielsatz: Der Eigenkapitalanteil eines Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle bei der finanziellen Stabilität und der Kreditwürdigkeit.

Vorheriger Eintrag: Eigenkapital
Nächster Eintrag: Eigenkapitalausstattung

 

Zufällige Wörter: anlehnst beitretender lädierst neunhundertdreiundachtzigstem schiedet