Einparteienherrschaft


Eine Worttrennung gefunden

Ein · par · tei · en · herr · schaft

Das Wort Ein­par­tei­en­herr­schaft besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ein­par­tei­en­herr­schaft trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ein­par­tei­en­herr­schaft" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Einparteienherrschaft bezeichnet ein politisches System, in dem nur eine politische Partei das Recht hat, Macht auszuüben, während andere Parteien entweder verboten oder stark eingeschränkt sind. Diese Form der Herrschaft ist oft mit autoritären oder totalitären Regierungen verbunden, in denen die regierende Partei die Kontrolle über staatliche Institutionen, Medien und die Zivilgesellschaft ausübt. Die Bürger haben in der Regel wenig bis keinen Einfluss auf politische Entscheidungen, und eine echte politische Opposition wird unterdrückt. Das Wort setzt sich aus „Einparteien“ (eine Partei) und „Herrschaft“ (Macht- oder Regierungsform) zusammen.

Beispielsatz: Die Einparteienherrschaft führte zu einer Einschränkung der politischen Freiheit und einer einseitigen Informationskontrolle.

Vorheriger Eintrag: Einparkhilfe
Nächster Eintrag: Einparteienstaat

 

Zufällige Wörter: bündelnder eigennützigster einsteigende hochwertigeres Schranktür