einverleibe


Eine Worttrennung gefunden

ein · ver · lei · be

Das Wort ein­ver­lei­be besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort ein­ver­lei­be trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ein­ver­lei­be" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Einverleibe" ist die erste Person Singular Präsens des Verbs "einverleiben". Es beschreibt den Akt, etwas in den eigenen Besitz zu nehmen oder sich etwas anzueignen, häufig in einem Kontext, in dem es um die Integration oder das Eingliedern von Ideen, Menschen oder Objekten in eine Gemeinschaft oder ein System geht. Der Begriff impliziert oft die Vorstellung von Vereinigung oder Assimilation, wobei das Eingegliederte einen Teil des Ganzen wird.

Beispielsatz: Die Firma plant, das kleine Unternehmen einzuverleiben, um ihre Marktposition zu stärken.

Vorheriger Eintrag: einundzwanzigstes
Nächster Eintrag: einverleiben

 

Zufällige Wörter: Haussezeit Korbsessel Personalaufstockung verbriefender Wegkontrolle