emporzuschwingen


Eine Worttrennung gefunden

em · por · zu · schwin · gen

Das Wort em­por­zu­schwin­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort em­por­zu­schwin­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "em­por­zu­schwin­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Emporzuschwingen" ist ein zusammengesetztes Verb, das aus der Vorsilbe "empor" und dem Verb "schwingen" besteht. Es ist in der Infinitivform und bedeutet, sich mit Kraft und Schwung nach oben zu bewegen oder aufzusteigen. Durch das Hinzufügen der Vorsilbe "empor" wird die Richtung oder der Zielort der Bewegung betont, nämlich nach oben. Es drückt somit den Akt des sich Aufschwingens oder Aufsteigens aus. "Emporzuschwingen" wird oft verwendet, um das Überwinden von Hindernissen oder das Erreichen hoher Ziele zu beschreiben.

Beispielsatz: Die Taube begann, elegant emporzuschwingen, als der Morgenhimmel erleuchtet wurde.

Vorheriger Eintrag: emporzuheben
Nächster Eintrag: Emscher

 

Zufällige Wörter: angehörenden auslieferndes Buchrücken Spargelstadt Taunussteiner