Entstehungen


Eine Worttrennung gefunden

Ent · ste · hun · gen

Das Wort Ent­ste­hun­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ent­ste­hun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ent­ste­hun­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Entstehungen" ist die Pluralform des Substantivs "Entstehung". Es bezeichnet den Prozess oder die Phase, in der etwas entsteht oder ins Leben gerufen wird. Entstehungen können unterschiedliche Kontexte haben, wie zum Beispiel die Entstehung von Ideen, Phänomenen oder geschichtlichen Ereignissen. Der Begriff impliziert oft einen dynamischen, fortlaufenden Prozess, der Veränderungen und Entwicklungen mit sich bringt. In wissenschaftlichen oder künstlerischen Zusammenhängen kann die Untersuchung von Entstehungen Aufschluss über die zugrunde liegenden Faktoren und Bedingungen geben.

Beispielsatz: Die verschiedenen Entstehungen von Ideen sind oft das Ergebnis kreativer Prozesse.

Vorheriger Eintrag: Entstehung
Nächster Eintrag: Entstehungsbedingungen

 

Zufällige Wörter: Ablehnungsbescheid erwerbendes grossgeschrieben Kohlenstaubexplosionen Nöte