Epitheta


Eine Worttrennung gefunden

Epi · the · ta

Das Wort Epi­the­ta besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Epi­the­ta trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Epi­the­ta" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Epitheta" ist der Plural des lateinischen Wortes "epitheton" und bezeichnet in der Literatur und Rhetorik ein Attribut oder eine Beifügung, die einem Namen oder einem Nomen hinzugefügt wird. Oft dient es dazu, eine Eigenschaft, ein Merkmal oder eine besondere Qualität zu kennzeichnen. In der Dichtung ist das epitheton häufig eine feste, wiederkehrende Wendung, die Charaktere oder Themen prägnant beschreibt, wie beispielsweise „der schnelle Achilles“ oder „die weise Penelope“. Solche sprachlichen Mittel verleihen Texten mehr Ausdruckskraft und helfen, Stimmungen und Atmosphären zu schaffen.

Beispielsatz: Die Dichter nutzen oft Epitheta, um ihre Charaktere lebendiger und eindrucksvoller zu gestalten.

Vorheriger Eintrag: Epithelzellen
Nächster Eintrag: Epitheton

 

Zufällige Wörter: aufblasender Briefwahl eingeschlepptes Flächenertrages Ruhebank