Ersatzwerke


Eine Worttrennung gefunden

Er · satz · wer · ke

Das Wort Er­satz­wer­ke besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Er­satz­wer­ke trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Er­satz­wer­ke" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ersatzwerke sind alternative oder zusätzliche Werke, die anstelle von anderen Werken treten oder diese ergänzen. Sie dienen dazu, etwas zu ersetzen oder zu erneuern. Es handelt sich dabei um Werke, die anstelle der Originalwerke treten, wenn diese nicht verfügbar sind oder ausgetauscht werden müssen. Ersatzwerke können beispielsweise in der Kunst, Literatur oder Musik entstehen, wenn das Originalwerk verloren gegangen ist oder nicht mehr vorhanden ist. Sie ermöglichen es, den fehlenden Teil zu ersetzen und somit die ursprüngliche Intention des Werks beizubehalten.

Beispielsatz: Die Ersatzwerke des Künstlers wurden in der Galerie ausgestellt, um die Lücken in seiner Sammlung zu füllen.

Vorheriger Eintrag: ersatzweise
Nächster Eintrag: Ersatzwohnraum

 

Zufällige Wörter: bitterlichem Immobilienbüro Kopfairbags Sauerstoffalterung versiegelter