erschleichen


Eine Worttrennung gefunden

er · schlei · chen

Das Wort er­schlei­chen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort er­schlei­chen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "er­schlei­chen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "erschleichen" bezeichnet das heimliche, unauffällige Erlangen von etwas, häufig in einem betrügerischen oder unehrlichen Kontext. Es setzt sich aus dem Vorsilbe "er-" und dem Verb "schleichen" zusammen, was auf eine heimliche oder subtile Vorgehensweise hinweist. Erschleichen kann sich beispielsweise auf das unrechtmäßige Erlangen von Vorteilen, Informationen oder finanziellen Mitteln beziehen, wobei der Täter oft versucht, die Aufmerksamkeit von Dritten zu vermeiden oder deren Misstrauen zu umgehen. In der Rechtsprechung wird das Erschleichen von Leistungen, wie etwa bei Betrug, häufig negativ bewertet.

Beispielsatz: Er versuchte, sich den Vorteil durch hinterlistige Tricks zu erschleichen.

Vorheriger Eintrag: erschleiche
Nächster Eintrag: erschleichend

 

Zufällige Wörter: ahme eisenhartes ungerechtfertigtem unreifstem Verleiherin