Erzeugungsgrundlage


Eine Worttrennung gefunden

Er · zeu · gungs · grund · la · ge

Das Wort Er­zeu­gungs­grund­la­ge besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Er­zeu­gungs­grund­la­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Er­zeu­gungs­grund­la­ge" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Erzeugungsgrundlage bezieht sich auf die Basis oder Grundlage, auf der etwas erzeugt oder geschaffen wird. Es bezieht sich insbesondere auf die Bedingungen, Ressourcen oder Faktoren, die notwendig sind, um etwas zu produzieren oder herzustellen. Dieses Wort ist bereits in der Grundform und muss nicht weiter erläutert werden.

Beispielsatz: Die Erzeugungsgrundlage für erneuerbare Energien spielt eine entscheidende Rolle im Umgang mit klimaschädlichen Emissionen.

Vorheriger Eintrag: Erzeugungen
Nächster Eintrag: Erzfeind

 

Zufällige Wörter: Pflichtablieferung schnabelförmig Schwadroneure unterschiedene vielverheissend