Erzählweise


Eine Worttrennung gefunden

Er · zähl · wei · se

Das Wort Er­zähl­wei­se besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Er­zähl­wei­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Er­zähl­wei­se" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Erzählweise bezeichnet die Art und Weise, wie eine Geschichte oder ein Text erzählt wird. Sie umfasst verschiedene Aspekte wie Perspektive, Stil, Ton und Struktur, die die Wirkung und den Eindruck der Erzählung beeinflussen. Die Erzählweise kann beispielsweise aus der Sicht eines Ich-Erzählers oder eines neutralen Erzählers geschildert werden. Sie kann auch zwischen verschiedenen Zeiten und Orten wechseln oder bestimmte literarische Techniken wie Dialoge, Beschreibungen oder innere Monologe nutzen, um die Handlung lebendiger darzustellen. Die Wahl der Erzählweise spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Rezeption eines Werkes.

Beispielsatz: Die Erzählweise des Buches fesselte die Leser von der ersten bis zur letzten Seite.

Vorheriger Eintrag: Erzählungsband
Nächster Eintrag: Erzählweisen

 

Zufällige Wörter: entfernter Stadtanerkennung Verdoppelungen Wohngebietes zeitgeschichtlichen