Exilorganisationen


Eine Worttrennung gefunden

Exil · or · ga · ni · sa · tio · nen

Das Wort Exil­or­ga­ni­sa­tio­nen besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Exil­or­ga­ni­sa­tio­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Exil­or­ga­ni­sa­tio­nen" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Exilorganisationen sind Gruppen oder Vereine, die von Personen gegründet werden, die aufgrund von politischer Verfolgung, Krieg oder anderen Konflikten ihr Heimatland verlassen mussten. Diese Organisationen haben oft das Ziel, die Interessen und Rechte der Exilanten zu vertreten, sie zu unterstützen und ihre kulturelle Identität zu bewahren. Der Begriff ist im Plural, die Grundform ist "Exilorganisation". Diese Organisationen können sich auf verschiedene Bereiche konzentrieren, darunter Menschenrechte, soziale Integration und politische Aufklärung, und spielen eine wichtige Rolle bei der Vernetzung von Exilanten innerhalb und außerhalb ihres Heimatlandes.

Beispielsatz: Die Exilorganisationen setzen sich für die Rechte der in ihrer Heimat unterdrückten Menschen ein.

Vorheriger Eintrag: Exilorganisation
Nächster Eintrag: Exilparlament

 

Zufällige Wörter: Altenpflegeheime Gewerkschaftschefs Gruppenbindung hebelnde Programmablaufes