faselnder


Eine Worttrennung gefunden

fa · seln · der

Das Wort fa­seln­der besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort fa­seln­der trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "fa­seln­der" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Faselnder" ist die Partizip-Form des Verbs "faseln" und beschreibt jemanden, der unzusammenhängend oder unlogisch spricht. Es kann auch eine Person charakterisieren, die viel redet, ohne wirklich informativ oder relevant zu sein. Der Begriff hat oft eine abwertende Konnotation, da es nahelegt, dass das Gesagte wenig Substanz hat oder nicht ernst genommen werden sollte. In der Beschreibung kann "faselnder" auch implizieren, dass die Person dazu neigt, sich in unwichtigen Details zu verlieren, anstatt klare oder prägnante Aussagen zu machen.

Beispielsatz: Der faselnde Mann erzählte Geschichten, die niemand so recht glauben konnte.

Vorheriger Eintrag: faselnden
Nächster Eintrag: faselndes

 

Zufällige Wörter: Effektinstrumente inthronisierenden Kreisflächen umrangst Verwaltungsakt