Fassanstich


Eine Worttrennung gefunden

Fass · an · stich

Das Wort Fass­an­stich besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fass­an­stich trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fass­an­stich" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Fassanstich bezeichnet das Anstechen eines Fasses, in der Regel aus Holz oder Metall, um Zugriff auf den Inhalt zu erhalten, meist Getränken wie Bier oder Wein. Der Begriff setzt sich aus "Fass", einem Behälter, und "anstich", einem Vorgang des Öffnens oder Durchstechens zusammen. Häufig wird diese Handlung bei Festen, Feierlichkeiten oder in der Gastronomie vollzogen, um den ersten Schluck eines frisch gezapften Getränks zu servieren. Der Fassanstich ist zudem ein ritualisierter Akt, der in vielen Kulturen traditionell zelebriert wird.

Beispielsatz: Der traditionelle Fassanstich zum Oktoberfest läutet die Feierlichkeiten feierlich ein.

Vorheriger Eintrag: Fassadenverkleidung
Nächster Eintrag: Faßanstich

 

Zufällige Wörter: Blinddarmentzündung kommerzialisieren Simultanübersetzung Tennisverbandes Zeremoniells