feilbieten


Eine Worttrennung gefunden

feil · bie · ten

Das Wort feil­bie­ten besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort feil­bie­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "feil­bie­ten" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „feilbieten“ ist eine zusammengesetzte Form, die aus „feil“ und „bieten“ besteht. Es bedeutet, etwas zum Verkauf anzubieten oder anzupreisen. Der Begriff hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen „veilen“, was so viel wie „verkäuflich sein“ bedeutet. Feilbieten wird oft im Zusammenhang mit Märkten oder Geschäften verwendet, wo Waren oder Dienstleistungen aktiv angeboten werden. Es kann sowohl eine Aufforderung sein, ein Angebot anzunehmen, als auch den Akt des Anbietens selbst beschreiben.

Beispielsatz: Der Verkäufer bot seine seltenen Sammlerstücke feil.

Vorheriger Eintrag: feilbiete
Nächster Eintrag: feilbietend

 

Zufällige Wörter: abhorchten geplagt Kartenrandangaben Runen Werbeindustrie