Felsbilder


Eine Worttrennung gefunden

Fels · bil · der

Das Wort Fels­bil­der besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fels­bil­der trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fels­bil­der" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Felsbilder sind bildliche Darstellungen, die in den Felsoberflächen eingegraben oder aufgemalt sind. Sie stammen häufig aus prähistorischen Zeiten und dienen als Ausdruck von Kunst, Kult und Kommunikation früherer Menschen. Diese Kunstwerke können Tiere, Menschen, mythologische Szenen oder geometrische Muster zeigen. Der Begriff „Felsbilder“ ist der Plural von „Felsbild“, wobei „Fels“ für die natürliche Gesteinsoberfläche steht und „Bild“ eine visuelle Darstellung beschreibt. Felsbilder bieten wertvolle Einblicke in die Lebensweise und das Weltverständnis vergangener Kulturen. Sie finden sich weltweit und sind oft Gegenstand archäologischer Studien.

Beispielsatz: Die arch archaologischen Felsbilder in der Höhle erzählen Geschichten aus einer längst vergangenen Zeit.

Vorheriger Eintrag: Felsankers
Nächster Eintrag: Felsblock

 

Zufällige Wörter: honigsüsser Naturwahres neunhunderteinunddreissigsten Rechtsstaates Spurweiten