Festnahme


Eine Worttrennung gefunden

Fest · nah · me

Das Wort Fest­nah­me besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fest­nah­me trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fest­nah­me" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Festnahme bezeichnet den Vorgang, bei dem eine Person von der Polizei oder einer anderen autorisierten Instanz aufgrund eines Verdachts auf begangenes Unrecht oder zur Verhinderung einer Straftat in Gewahrsam genommen wird. Der Begriff setzt sich aus „Fest“ und „nahme“ zusammen, wobei „Fest“ die Unbeweglichkeit oder das Festhalten einer Person signalisiert und „nahme“ vom Verb „nehmen“ abgeleitet ist. Eine Festnahme kann sowohl vorläufig als auch in Verbindung mit einem Haftbefehl erfolgen und ist ein wesentlicher Bestandteil des Strafverfahrens. Sie dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Wahrung des Rechts.

Beispielsatz: Die Polizei gab die Festnahme des Verdächtigen bekannt.

Vorheriger Eintrag: festnahm
Nächster Eintrag: Festnahmeaktion

 

Zufällige Wörter: Entsorgung Geviertstrich Holzenergie maronistischen verpflegen