Fischereigebiet


Eine Worttrennung gefunden

Fi · sche · rei · ge · biet

Das Wort Fi­sche­rei­ge­biet besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fi­sche­rei­ge­biet trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fi­sche­rei­ge­biet" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Fischereigebiet" setzt sich aus den Bestandteilen "Fischerei" und "Gebiet" zusammen. Es bezeichnet einen geografischen Raum, in dem das Fangen von Fischen und anderen Meereslebewesen erlaubt oder durchgeführt wird. Solche Gebiete sind oft reguliert, um den Schutz der Fischbestände und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten. In Fischereigebieten können unterschiedliche Regeln und Quoten gelten, die sich nach der Artenvielfalt und den örtlichen Gegebenheiten richten. Der Begriff spielt eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Fischerei und im Umweltschutz.

Beispielsatz: Das ruhige Fischereigebiet ist bekannt für seine reiche Artenvielfalt und idyllische Landschaft.

Vorheriger Eintrag: Fischereifrevel
Nächster Eintrag: Fischereigenossenschaft

 

Zufällige Wörter: durchblutend entkräften Flugblattaktion Hafenamt Lasten