Flankenangriffen


Eine Worttrennung gefunden

Flan · ken · an · grif · fen

Das Wort Flan­ken­an­grif­fen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Flan­ken­an­grif­fen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Flan­ken­an­grif­fen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Flankenangriffen“ setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „Flanken“ und „Angriffen“. „Flanken“ ist die Pluralform von „Flanke“ und bezieht sich auf die seitlichen Bereiche eines Objekts oder Raumes. „Angriffen“ ist die Pluralform des Wortes „Angriff“ und bezeichnet eine offensive Handlung, oft im Militär- oder Sportkontext. Zusammen beschreibt „Flankenangriffen“ taktische Aktionen, die von der Seite ausgeführt werden, um einen Gegner zu überraschen oder zu überwältigen, sei es in einem sportlichen Wettbewerb oder einer militärischen Auseinandersetzung.

Beispielsatz: Die Mannschaft setzte auf Flankenangriffe, um die Abwehr des Gegners zu überwinden.

Vorheriger Eintrag: Flankenangriff
Nächster Eintrag: Flankenangriffs

 

Zufällige Wörter: aufbewahrtest Landwehr Laufwerke Protektorats zeitintensive