Flussablagerung


Eine Worttrennung gefunden

Fluss · ab · la · ge · rung

Das Wort Fluss­ab­la­ge­rung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fluss­ab­la­ge­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fluss­ab­la­ge­rung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Flussablagerung bezeichnet die Ablagerung von Sedimenten und Materialien, die durch fließendes Wasser, insbesondere in Flüssen, transportiert werden. Diese Ablagerungen entstehen, wenn die Fließgeschwindigkeit des Wassers abnimmt, beispielsweise an Flussbiegungen oder in flachen Bereichen. Die Zusammensetzung der Flussablagerungen kann variieren und umfasst Sand, Kies, Schluff und Ton. Sie spielen eine wichtige Rolle im Landschafts- und Ökosystem, indem sie Lebensräume schaffen und die Bodenfruchtbarkeit beeinflussen. Der Begriff setzt sich aus "Fluss" und "Ablagerung" zusammen und bezeichnet also spezifisch die Vorgänge und Ergebnisse von Sedimenttransport in Gewässern.

Beispielsatz: Die Flussablagerung an den Ufern zeigt, wie das Wasser Sedimente über die Jahre hinweg transportiert hat.

Vorheriger Eintrag: Fluß
Nächster Eintrag: Flußablagerung

 

Zufällige Wörter: idyllischstem Kompositum Literaturverzeichnis Mieterschutz mitbeschlossen