Fragesatzes


Eine Worttrennung gefunden

Fra · ge · sat · zes

Das Wort Fra­ge­sat­zes besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fra­ge­sat­zes trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fra­ge­sat­zes" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Fragesatzes" ist die genitive Form des Substantivs "Fragesatz". Ein Fragesatz ist eine Satzart, die dazu dient, Informationen zu erfragen oder eine Antwort zu erhalten. Er wird oft durch Interrogativpronomen (wie "wer", "was", "wann", "wo" und "wie") eingeleitet oder durch eine Umstellung der Satzglieder gebildet. Fragesätze können offen (mit unbestimmter Antwort) oder geschlossen (mit einer ja/nein-Antwort) sein. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation, um Klarheit und Informationen zu erhalten.

Beispielsatz: Der Lehrer erklärte, wie man einen Fragesatzes richtig bildet.

Vorheriger Eintrag: Fragesätzen
Nächster Eintrag: Fragesteller

 

Zufällige Wörter: Abflußtrichter abwähltet kolonisierte robustestem zupackendes