Frauengemach


Eine Worttrennung gefunden

Frau · en · ge · mach

Das Wort Frau­en­ge­mach besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Frau­en­ge­mach trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Frau­en­ge­mach" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Frauengemach“ bezeichnet einen Raum, der speziell für Frauen gedacht ist, häufig im historischen Kontext. Es handelt sich um ein räumliches Ensemble, in dem Frauen wohnen, arbeiten oder sich zurückziehen können. Der Begriff ist zusammengesetzt aus „Frau“ und „Gemach“. „Gemach“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „Kammer“ oder „Raum“. In vielen Kulturen wurde ein Frauengemach als ein Ort der Privatsphäre und des Schutzes für Frauen geschaffen, oft abgetrennt von den Gemeinschaftsräumen für Männer. Solche Räume bieten den Frauen einen sicheren Rückzugsort und Raum für gesellige Zusammenkünfte.

Beispielsatz: Im alten Dorf gab es ein wunderschönes Frauengemach, das mit bunten Stoffen und Blumen geschmückt war.

Vorheriger Eintrag: Frauengeheimnis
Nächster Eintrag: Frauengemächer

 

Zufällige Wörter: altehrwürdigen Biogas Kalkulator Stimmbrüche Tramlinie