freisetzend


Eine Worttrennung gefunden

frei · set · zend

Das Wort frei­set­zend besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort frei­set­zend trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "frei­set­zend" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „freisetzend“ ist ein Partizip Präsens des Verbs „freisetzen“. Es beschreibt einen Vorgang, bei dem etwas (z. B. Energie, Stoffe oder Informationen) von einer Quelle losgelöst und in die Umwelt entlassen wird. In einem spezifischen Kontext kann es zum Beispiel die Freisetzung von Giften in die Luft, die Abgabe von Medikamenten im Körper oder auch die Veröffentlichung von Daten meinen. Das Wort hat oft eine neutrale oder negative Konnotation, abhängig von den Umständen der Freisetzung und ihren Auswirkungen.

Beispielsatz: Die neue Behandlungsmethode hat freisetzende Eigenschaften, die den Heilungsprozess beschleunigen.

Vorheriger Eintrag: freisetzen
Nächster Eintrag: freisetzende

 

Zufällige Wörter: achthundertsiebenundsechzigste ausgestalten Bestandssicherung papierne verdrillte