Freitage


Eine Worttrennung gefunden

Frei · ta · ge

Das Wort Frei­ta­ge besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Frei­ta­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Frei­ta­ge" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Freitage“ ist der Plural des Substantivs „Freitag“, das den vierten Tag der Woche bezeichnet. Freitage sind oft mit positiven Assoziationen verbunden, da sie das bevorstehende Wochenende einläuten. In vielen Kulturen ist der Freitag als ein Tag des Feierns und der Vorfreude bekannt. Außerdem fallen in viele religiöse Traditionen besondere Feierlichkeiten oder Rituale auf diesen Tag. In der Arbeitswelt genießen viele Menschen am Freitag eine entspannendere Atmosphäre, da der Stress der Woche allmählich abfällt und die Menschen oft Pläne für die Freizeit machen.

Beispielsatz: Freitage sind für viele der Höhepunkt der Woche, an dem das Wochenende beginnt.

Vorheriger Eintrag: Freitagausgabe
Nächster Eintrag: Freitagen

 

Zufällige Wörter: funktechnischer mitübernehmen rechtfertigbarem Subkontrafagotte verputzen