Frohnknechte


Eine Worttrennung gefunden

Frohn · knech · te

Das Wort Frohn­knech­te besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Frohn­knech­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Frohn­knech­te" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Frohnknechte" ist die Pluralform des Substantivs "Frohnknecht". Frohnknechte waren im mittelalterlichen Feudalismus unfreie Bauern oder Landarbeiter, die gegen Naturalabgaben (Frondienste) an die Feudalherren verpflichtet waren. Sie waren also an das Land oder Gut des Herren gebunden und mussten Arbeiten auf den Feldern oder in den Wirtschaftsbetrieben dieses Grundherrn verrichten. Der Begriff stammt aus dem Mittelhochdeutschen (vardnknehte) und setzt sich aus den Wörtern "Frohn" (Naturalabgabe) und "Knecht" (unfreier, abhängiger Mensch) zusammen.

Beispielsatz: Die Frohnknechte arbeiteten fleißig auf den Feldern und sorgten für reiche Ernten.

Vorheriger Eintrag: Frohnknecht
Nächster Eintrag: Frohnleiten

 

Zufällige Wörter: angemasst Hauskalender Schmalhans unabkömmlich wallfahrende