Fundgrube


Eine Worttrennung gefunden

Fund · gru · be

Das Wort Fund­gru­be besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Fund­gru­be trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Fund­gru­be" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die "Fundgrube" ist ein Substantiv in der Grundform. Es handelt sich um einen Ort oder eine Quelle, in der viele wertvolle oder nützliche Dinge gefunden werden können. Oft wird der Begriff metaphorisch verwendet, um auf eine Menge an Informationen, Ideen oder Möglichkeiten hinzuweisen. Eine Fundgrube kann physisch sein, wie zum Beispiel ein Trödelmarkt oder ein Antiquitätenladen, oder abstrakt, wie zum Beispiel ein Datenbankarchiv oder eine kreative Quelle wie das Internet. In einer Fundgrube kann man unterschiedlichste Schätze entdecken.

Beispielsatz: Die alte Bibliothek ist eine wahre Fundgrube für aufregende Geschichten und seltene Schätze.

Vorheriger Eintrag: Fundgegenstände
Nächster Eintrag: Fundgruben

 

Zufällige Wörter: Abschlussfilm angaffenden Fixpunktiterationen geenterter Stoffliche