Gastarbeiterkinder


Eine Worttrennung gefunden

Gast · ar · bei · ter · kin · der

Das Wort Gast­ar­bei­ter­kin­der besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Gast­ar­bei­ter­kin­der trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Gast­ar­bei­ter­kin­der" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gastarbeiterkinder bezeichnet die Nachkommen von Gastarbeitern, die in den 1950er bis 1970er Jahren in Deutschland und anderen europäischen Ländern arbeiteten. Die Kinder dieser Migrantengeneration bringen oft eine kulturelle Vielfalt mit, die sich in Sprache, Traditionen und Lebensweisen widerspiegelt. Sie stehen häufig vor besonderen Herausforderungen, wie der Integration in das Bildungssystem und der Wahrnehmung ihrer kulturellen Identität. Der Begriff setzt sich aus „Gastarbeiter“ – einem Arbeitsmigranten, der temporär in einem anderen Land arbeitet – und „Kinder“ zusammen, was die nachfolgende Generation kennzeichnet.

Beispielsatz: Viele Gastarbeiterkinder wachsen in einem multikulturellen Umfeld auf und bringen wertvolle Perspektiven mit.

Vorheriger Eintrag: Gastarbeiterinvasion
Nächster Eintrag: Gastarbeitern

 

Zufällige Wörter: Geldkarten Kasernen Kassenwart mithaltender schwerpunktartigen