Gegenstandssphäre


Eine Worttrennung gefunden

Ge · gen · stands · sphä · re

Das Wort Ge­gen­stands­sphä­re besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­gen­stands­sphä­re trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­gen­stands­sphä­re" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Gegenstandssphäre bezeichnet den räumlichen oder abstrakten Bereich, in dem bestimmte Gegenstände oder Themen existieren und miteinander in Beziehung stehen. In der Philosophie wird häufig zwischen der Gegenstandssphäre und der Subjektivitätsphäre unterschieden, wobei erstere die Welt der objektiven Gegebenheiten umfasst. Das Wort setzt sich aus „Gegenstand“ (etwas, das wahrnehmbar oder konkret ist) und „Sphäre“ (ein Bereich oder Umfang) zusammen. Die Form ist eine Zusammensetzung aus zwei Grundformen, wobei es sich um eine spezifische terminologische Verwendung handelt, die oft in wissenschaftlichen Kontexten verwendet wird.

Beispielsatz: Die Gegenstandssphäre beschreibt den Bereich, in dem bestimmte Objekte oder Themen relevant sind und untersucht werden können.

Vorheriger Eintrag: gegenstandsloses
Nächster Eintrag: Gegenstelle

 

Zufällige Wörter: anderenfalls Ausgang Gerichtsvollzieherinnen prozessorspezifische unbeschäftigtes